Datenschutzerklärung
Allgemein
Als Betreiber dieser Webseite und als Unternehmen kommen wir mit Ihren personenbezogenen Daten in Kontakt. Gemeint sind alle Daten, die etwas über Sie aussagen und mit denen Sie identifiziert werdenkönnen. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen erläutern, in welcher Weise, zu welchem Zweckund auf welcher rechtlichen Grundlage wir Ihre Daten verarbeiten.
Für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite und in unserem Unternehmen ist verantwortlich:
Steuerbüro Siemers
Staufenstraße 1a
65795 Hattersheim
Deutschland
Telefon: +49 6190 88 99 0
E-Mail: r.siemers@siemers-steuerbuero.de
Allgemeine Hinweise
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Wenn Sie Ihre Daten auf Webseiten eingeben, Online-Bestellungen aufgeben oder E-Mails über das Internetverschicken, müssen Sie immer damit rechnen, dass unberechtigte Dritte auf Ihre Daten zugreifen. Einenvollständigen Schutz vor solchen Zugriffen gibt es nicht. Wir setzen jedoch alles daran, Ihre Datenbestmöglich zu schützen und die Sicherheitslücken zu schließen, soweit es uns möglich ist.
Ein wichtiger Schutzmechanismus ist die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung unserer Webseite, die dafür sorgt, dass Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden können. Sie erkennen dieVerschlüsselung an dem Schloss-Icon vor der eingegebenen Internetadresse in Ihrem Browser und daran,dass unsere Internetadresse mit https:// beginnt und nicht mit http://.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
An manchen Stellen in dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie lange wir oder dieUnternehmen, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten, Ihre Daten speichern. Fehlt eine solche Angabe, speichern wir Ihre Daten, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt, Sie der Datenverarbeitungwidersprechen oder Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen.
Im Falle eines Widerspruchs oder Widerrufs dürfen wir Ihre Daten allerdings weiterverarbeiten, wennmindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:Wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Fortsetzung der Datenverarbeitung, die IhreInteressen, Rechte und Freiheiten überwiegen (nur bei Widerspruch gegen die Datenverarbeitung;wenn sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet, können wir keine schutzwürdigen Gründevorbringen).
Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zuverteidigen (gilt nicht, wenn sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet). Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten aufzubewahren. In diesem Fall löschen wir Ihre Daten, sobald die Voraussetzung(en) entfällt bzw. entfallen.
Datenweitergabe in die USA
Wir nutzen auf unserer Webseite auch Tools von Unternehmen, die Ihre Daten in die USA übermitteln unddort speichern und ggf. weiterverarbeiten. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA angenommen. Dadurch wird festgestellt,dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten aus der EU gewährleisten, die an US-Unternehmen übermittelt werden.
Dieser Beschluss basiert auf neuen Garantien und Maßnahmen, dievon den USA eingeführt wurden, um den Datenschutzanforderungen gerecht zu werden. Der Angemessenheitsbeschluss beinhaltet unter anderem Beschränkungen und Garantien in Bezug auf denZugang der US-Nachrichtendienste zu den Daten. Es wurden verbindliche Garantien eingeführt, um denZugang der US-Nachrichtendienste auf das erforderliche und verhältnismäßige Maß zum Schutz dernationalen Sicherheit zu beschränken. Zudem wurde eine verstärkte Aufsicht über die Tätigkeiten der US Nachrichtendiensteetabliert, um sicherzustellen, dass die Beschränkungen für Überwachungstätigkeiteneingehalten werden.
Es wurde außerdem ein unabhängiges Rechtsbehelfsverfahren eingerichtet, um Beschwerden von europäischen Bürgern über den Zugang ihrer Daten zu bearbeiten und zu lösen. Der Datenschutzrahmen EU-USA ermöglicht es somit europäischen Unternehmen, Daten an zertifizierte USUnternehmenzu übermitteln, ohne zusätzliche Datenschutzgarantien einführen zu müssen. Eine Liste allerzertifizierten Unternehmen können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Eine Änderung der Entscheidung der Europäischen Kommission kann nicht ausgeschlossen werden.
Ihre Rechte
Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
WENN SIE IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG LESEN, DASS WIR BERECHTIGTE INTERESSENFÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN HABEN UND DIESE DESHALB AUF ART. 6 ABS. 1 SATZ 1 LIT.F) DSGVO STÜTZEN, HABEN SIE NACH ART. 21 DSGVO DAS RECHT, WIDERSPRUCH DAGEGENEINZULEGEN. DAS GILT AUCH FÜR EIN PROFILING, DAS AUF GRUNDLAGE DER GENANNTENVORSCHRIFT ERFOLGT. VORAUSSETZUNG IST, DASS SIE GRÜNDE FÜR DEN WIDERSPRUCHANFÜHREN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN. EINE BEGRÜNDUNG ISTNICHT ERFORDERLICH, WENN SICH DER WIDERSPRUCH GEGEN DIE NUTZUNG IHRER DATEN ZURDIREKTWERBUNG RICHTET.FOLGE DES WIDERSPRUCHS IST, DASS WIR IHRE DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN DÜRFEN.DAS GILT NUR DANN NICHT, WENN EINE DER FOLGENDEN VORAUSSETZUNGEN VORLIEGT:WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNGNACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN.DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VONRECHTSANSPRÜCHEN.DIE AUSNAHMEN GELTEN NICHT, WENN SICH IHR WIDERSPRUCH GEGEN DIREKTWERBUNGRICHTET ODER GEGEN EIN PROFILING, DAS MIT DIESER IN VERBINDUNG STEHT.
Weitere Rechte
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Diese erteilen Sie z. B.dadurch, dass Sie bei Online-Formularen ein entsprechendes Häkchen setzen, bevor Sie das Formularversenden, oder indem Sie bestimmte Cookies zulassen, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Sie könnenIhre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Ab dem Zeitpunktdes Widerrufs dürfen wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten. Einzige Ausnahme: Wir sind gesetzlichverpflichtet, die Daten eine bestimmte Zeit lang aufzubewahren. Solche Aufbewahrungsfristen gibt esinsbesondere im Steuer- und Handelsrecht.Recht zur Beschwerde bei der zuständigen AufsichtsbehördeWenn Sie der Auffassung sind, dass wir gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen, habenSie nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich an eineAufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes wenden, andem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat. Das Beschwerderecht besteht nebenverwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten,müssen wir Ihnen oder einem Dritten in einem gängigen maschinenlesbaren Format aushändigen, wenn Siedas verlangen. An einen anderen Verantwortlichen können wir die Daten nur übertragen, soweit diestechnisch möglich ist.
Recht auf Datenauskunft, -löschung und -berichtigung
Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welchepersonenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben, wo die Daten herkommen, an wen wir die Datenübermitteln und zu welchem Zweck sie gespeichert werden. Sollten die Daten falsch sein, haben Sie einRecht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO dürfen Sieverlangen, dass wir die Daten löschen.Recht auf Einschränkung der VerarbeitungIn bestimmten Situationen können Sie nach Art. 18 DSGVO von uns verlangen, dass wir die VerarbeitungIhrer Daten einschränken.
Die Daten dürfen dann – von der Speicherung abgesehen – nur noch wie folgtverarbeitet werden:mit Ihrer Einwilligungzur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchenzum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Personaus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder einesMitgliedstaates
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Situationen:
Sie haben die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestritten und wirbenötigen Zeit, um dies zu überprüfen. Hier besteht das Recht für die Dauer der Prüfung.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu Unrecht oder war in der Vergangenheitunrechtmäßig. Hier besteht das Recht alternativ zur Löschung der Daten. Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, Sie benötigen sie jedoch zur Ausübung,Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen. Hier besteht das Recht alternativ zur Löschung der Daten.
Sie haben Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und nun müssen Ihre und unsereInteressen gegeneinander abgewogen werden. Hier besteht das Recht, solange das Ergebnis derAbwägung noch nicht feststeht.Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Externes Hosting
Unsere Website liegt auf einem Server des folgenden Anbieters für Internetdienste (Hosters):
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung mit dem Hoster geschlossen oder werden Standardvertragsklauseln (SCC) eingesetzt?
Ja
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Der Hoster speichert alle Daten unserer Webseite. Dazu gehören auch alle personenbezogenen Daten, dieautomatisch oder durch Ihre Eingabe erfasst werden. Das können insbesondere sein: Ihre IP-Adresse,aufgerufene Seiten, Namen, Kontaktdaten und -anfragen sowie Meta- und Kommunikationsdaten. Bei der Datenverarbeitung hält sich unser Hoster an unsere Weisungen und verarbeitet die Daten stets nur insoweit,als dies erforderlich ist, um die Leistungspflicht uns gegenüber zu erfüllen.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Da wir über unsere Webseite potenzielle Kunden ansprechen und Kontakte zu bestehenden Kunden pflegen, dient die Datenverarbeitung durch unseren Hoster der Vertragsanbahnung und -erfüllung und beruht daherauf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Darüber hinaus ist es unser berechtigtes Interesse als Unternehmen, einprofessionelles Internetangebot bereitzustellen, das die nötigen Anforderungen an Sicherheit,Geschwindigkeit und Effizienz erfüllt. Insoweit verarbeiten wir Ihre Daten außerdem auf der Grundlage vonArt. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Datenerfassung auf dieser Website
Verwendung von Cookies
Unsere Webseite platziert Cookies auf Ihrem Gerät. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, mit denenunterschiedliche Zwecke verfolgt werden. Manche Cookies sind technisch notwendig, damit die Webseiteüberhaupt funktioniert (notwendige Cookies). Andere werden benötigt, um bestimmte Aktionen oderFunktionen auf der Site ausführen zu können (funktionale Cookies). So wäre es beispielsweise ohne Cookiesnicht möglich, die Vorzüge eines Warenkorbs in einem Online-Shop zu nutzen. Wieder andere Cookiesdienen dazu, das Nutzerverhalten zu analysieren oder Werbemaßnahmen zu optimieren. Wenn wir Dienstleistungen Dritter auf unserer Website nutzen, z. B. zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen, können auch diese Unternehmen Cookies auf Ihrem Gerät hinterlassen, wenn Sie die Website aufrufen (sog. Third-Party-Cookies).
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Session-Cookies werden nur für die Dauer einer Sitzung auf Ihrem Gerät gespeichert. Sobald Sie den Browser schließen, verschwinden sie also von selbst. Permanent-Cookies bleiben dagegen auf Ihrem Gerät, wenn Sie sie nicht selbst löschen. Das kann z.B. dazu führen, dass Ihr Nutzerverhalten dauerhaft analysiertwird. Sie können über die Einstellungen in Ihrem Browser Einfluss darauf nehmen, wie er mit Cookies umgeht:Wollen Sie informiert werden, wenn Cookies gesetzt werden?
Wollen Sie Cookies generell oder für bestimmte Fälle ausschließen? Wollen Sie, dass Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden? Wenn Sie Cookies deaktivieren bzw. nicht zulassen, kann die Funktionalität der Webseite eingeschränkt sein. Sofern wir Cookies von anderen Unternehmen oder zu Analysezwecken einsetzen, informieren wir Siehierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung. Auch fragen wir diesbezüglich Ihre Einwilligung ab, wennSie unsere Webseite aufrufen.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Online-Angebote ohne technische Probleme von den Besuchern genutzt werden können und ihnen alle gewünschten Funktionen zur Verfügung stehen. Die Speicherung notwendiger und funktionaler Cookies auf Ihrem Gerät erfolgt daher auf der Grundlage von Art. 6Abs. 1 lit. f) DSGVO. Alle anderen Cookies setzen wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ein, sofern Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilen. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Haben Sie bei der Abfrage der Einwilligung in die Platzierung notwendiger undfunktionaler Cookies eingewilligt, erfolgt auch die Speicherung dieser Cookies ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung.
Cookie-Einwilligung mit dem Legal Cockpit
Was ist das Legal Cockpit Cookie-Tool?
Consent-Management-Plattform (CMP) zum Einholen und Verarbeiten DSGVO-konformer Einwilligungen
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Legalcore AG, Reinhardtstr. 7, 10117 Berlin
Wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Legal Cockpit geschlossen?
Ja
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Legal Cockpit?
https://cockpit.legal/datenschutz/
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir setzen die Consent-Management-Plattform des Legal Cockpit ein, um Ihre Einwilligung zur Speicherungvon Cookies auf Ihrem Gerät datenschutzkonform einzuholen. Wenn Sie unsere Website besuchen und dasCookie-Fenster des Legal Cockpit mit der Abfrage der Einwilligung schließen, werden folgende Daten an dasUnternehmen übermittelt:Ihre IP-AdresseInformationen über Ihren BrowserInformationen über Ihr Endgerätder Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Webseite
Außerdem speichert das Legal Cockpit einen Cookie in Ihrem Browser, um die erteilten Einwilligungen bzw.deren Widerruf Ihrem Browser zuordnen zu können. Alle erfassten Daten werden so lange gespeichert, bisdie Cookies nicht mehr gebraucht werden, Sie den Legal Cockpit-Cookie löschen oder uns zur Löschung derDaten auffordern. Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir sind rechtlich verpflichtet, für den Einsatz bestimmter Cookies die Einwilligung unserer Webseitenbesucher einzuholen. Um diese Pflicht zu erfüllen, setzen wir Legal Cockpit ein. Rechtsgrundlageder Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.Server-Log-DateienServer-Log-Dateien protokollieren alle Anfragen und Zugriffe auf unsere Webseite und haltenFehlermeldungen fest. Sie umfassen auch personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse. Diesewird allerdings schon nach kurzer Zeit vom Provider anonymisiert, sodass wir die Daten nicht Ihrer Personzuordnen können. Die Daten werden automatisch von Ihrem Browser an unseren Provider übermittelt.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Unser Provider speichert die Server-Log-Dateien, um die Aktivitäten auf unserer Webseite nachvollziehen zukönnen und Fehler ausfindig zu machen. Die Dateien enthalten die folgenden Daten:
Browsertyp und -versionverwendetes Betriebssystem
Referrer-URLHostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der ServeranfrageIP-Adresse (ggf. anonymisiert)
Wir führen diese Daten nicht mit anderen Daten zusammen, sondern nutzen sie lediglich für die statistische Auswertung und zur Verbesserung unserer Website.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Webseite fehlerfrei läuft. Auch ist es unserberechtigtes Interesse, einen anonymisierten Überblick über die Zugriffe auf unsere Webseite zu erhalten. Die Datenverarbeitung ist deshalb gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig.
Plugins und Tools
Google Fonts (lokales Hosting)
Wir setzen auf unserer Webseite Schriften des US-amerikanischen Untern ehmens Google ein. Die Schriftenhaben wir lokal installiert, sodass keine Verbindung zu den Servern von Google stattfindet, wenn Sie unsere Website besuchen. Weitere Informationen zu den Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Adobe Fonts
Was sind Adobe Fonts?
Dienst, der den Zugriff auf eine Schriftenbibliothek zur Verwendung auf dieser Webseite ermöglicht
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Adobe Systems Inc., 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USAWo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Adobe?https://www.adobe.com/de/privacy/policy.htmlhttps://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.htmlAuf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA? Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechendenZertifizierung des Unternehmens.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir setzen auf unserer Webseite Schriften ein, welche die Adobe Systems Inc. für Webseiten zur Verfügungstellt. Die Schriften liegen auf den Servern von Adobe in den USA und werden von Ihrem Browser direkt vondort geladen, wenn Sie unsere Webseite aufrufen. So erfährt Adobe, dass unsere Webseite über Ihre IPAdresseaufgerufen wurde. Adobe platziert über seine Schriften nach eigener Aussage keine Cookies aufIhrem Gerät.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Schriften von Adobe sorgen auf unseren Webseiten für ein einheitliches Schriftbild. Als Unternehmenhaben wir daran ein berechtigtes Interesse. Die Datenverarbeitung ist daher nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVOrechtmäßig.Haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ab dem Zeitpunkt desWiderrufs dürfen wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten.
jQuery
Was ist jQuery?
Dienst, der den Zugriff auf eine JavaScript-Bibliothek zur Verwendung auf dieser Webseite ermöglichtWer verarbeitet Ihre Daten? The OpenJS Foundation, 548 Market St, PMB 57274, San Francisco, California, USA
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei jQuery?
https://openjsf.org/privacy
Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?
jQuery hält sich an die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (vgl. https://openjsf.org/privacy)
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir nutzen die Dienste von jQuery auf unserer Webseite. jQuery ist eine Javascript-Bibliothek. Sie vereinfachtdie Javascript-Programmierung, indem sie eine einfach zu bedienende Schnittstelle für viele gängigeAufgaben bietet. Mit jQuery können Benutzer ihre Webseiten schneller und interaktiver gestalten. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern vonjQuery hergestellt. So erfährt jQuery, dass unsere Webseite über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?Die Schriften von jQuery sorgen auf unseren Webseiten für ein einheitliches Schriftbild. Als Unternehmenhaben wir daran ein berechtigtes Interesse. Die Datenverarbeitung ist daher nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig.
Haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf der Grundlagevon Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ab dem Zeitpunkt desWiderrufs dürfen wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten.